Bachstelze (Motacilla alba)

Bachstelze
Bachstelze am Ufer eines See

Artenbeschreibung Bachstelze

Die Bachstelze, auch bekannt als „Motacilla alba,“ ist ein faszinierender Singvogel, der in vielen Kulturen als Symbol für Frühling und Glück gilt. Ihre Erscheinung und ihr Verhalten haben seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. In der Mythologie wird die Bachstelze oft mit dem Wandel und der Freiheit in Verbindung gebracht, während sie in einigen Regionen sogar als Wappentier auftritt.

Körperliche Merkmale:

Dieser Singvogel ist ein zierlicher Vogel, etwa 16-19 cm lang und mit einer Spannweite von 25-30 cm und zeichnet sich durch ihr kontrastreiches Federkleid aus: Ein weißer Bauch und eine schwarze Oberseite sowie gefolgt von einem charakteristischen grauen Kopf. Ihre lange, schlanke Schwanzfeder verleiht ihr ein elegantes Erscheinungsbild.

Mögliche Unterarten:

Es gibt verschiedene Unterarten der Bachstelze, darunter die Nominatform „Motacilla alba alba“ in Europa und die „Motacilla alba yarrellii“ in Großbritannien.

Ähnliche Arten:

Diese Vögel könnte leicht mit anderen Schwalbenarten wie der Mehlschwalbe aus der Ferne verwechselt werden. Der Unterschied liegt in ihrem charakteristischen Schwanz und ihrem lebhaften Flugverhalten.

Verhalten:

Bachstelzen sind bekannt für ihre lebhafte Natur und ihren eindrucksvollen Flug und sie sind ausgezeichnete Insektenjäger und fangen ihre Beute oft in der Luft. Während der Paarungszeit führen sie beeindruckende Balzflüge durch.

Ernährung:

Ihre Hauptnahrung besteht aus Insekten, Fliegen, Mücken und kleinen Spinnen. Sie sind bekannt für ihr geschicktes Fangverhalten in der Luft.

Paarungsverhalten:

Bachstelzen zeigen ein ritualisiertes Paarungsverhalten, bei dem Männchen und Weibchen gemeinsam fliegen und komplexe Flugmanöver ausführen. Die Paarung erfolgt im Frühjahr und die Bindung zwischen den Partnern ist stark.

Tragzeiten und Brutzeiten:

Ein typisches Gelege besteht aus 4-6 Eiern, und beide Elternteile kümmern sich um die Brut. Die Jungen werden etwa 14-16 Tage von den Eltern versorgt und erreichen im ersten Lebensjahr die Geschlechtsreife.

Habitat:

Offene Landschaften nahe Gewässern, auch in Siedlungsnähe. Diese hübschen Singvögel sind häufig an Ufern von Bächen und Flüssen zu finden, wo sie auf der Suche nach Insekten sind.

Besonderheiten:

Die Bachstelze zeichnet sich durch ihre lebhafte Art und ihren eleganter Flugstil aus. Sie sind auch dafür bekannt, in der Nähe von Gewässern zu brüten und ihre Nester in Höhlen und Mauerspalten zu bauen.

Tipps für Naturfotografen:

Um Bachstelzen zu fotografieren, ist Geduld und ein schnelles Auge erforderlich und da sie sich oft schnell bewegen ist eine Kamera mit einem Teleobjektiv sinnvoll, um ihre flinken Bewegungen festzuhalten. Frühe Morgenstunden bieten oft das beste Licht für Aufnahmen und es kommt weniger zu Überstrahlungen in den weißen Gefiederbereichen.

Fazit:

Die Bachstelze ist ein charmanter Singvogel, der den Frühling ankündigt und mit ihrem lebhaften Flugverhalten sowie mit seiner sehr eleganten Art, die Herzen der Naturbeobachter erobert. Ihre auffällige Erscheinung und ihre Freiheit in der Luft machen sie zu einem sehenswerten und bezaubernden Teil der Vogelwelt.

Bachstelze
Bachstelze mit Beutefang
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner